Wirkweise
PROBIOTIKA FÜR PRODUKTIVITÄT
Die Fütterung von Probiotika hat in den letzten Jahren aufgrund der Vorgaben zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes an Bedeutung gewonnen. In der Tierfütterung sind Probiotika auf Basis von MSB, sporenbildenden Organismen und Hefestämmen von besonderem Interesse. Die Produktivität von Monogastern erfordert eine hohe Futteraufnahme und gute Futterverwertung. Demzufolge ist ein gesunder Darmtrakt entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Tiere. Probiotische Bakterienkulturen haben sich als wichtiger Bestandteil von Fütterungskonzepten in der Tierernährung bewährt, da sie regulierend und stabilisierend auf den Darmtrakt wirken – erwünschte Bakterien im Darm werden stimuliert und die Darmflora zugleich vor pathogenen Keimen geschützt. Zahlreiche Fütterungsstudien zeigen, dass die natürliche Mikrobiota stark mit dem Immunstatus des Darms zusammenhängt und Probiotika zu einem gesunden Immunsystem und einer optimalen Leistung der Tiere beitragen.
EINE VIELSCHICHTIGE STRATEGIE
Die Ergänzung mit MSB trägt zu einer gesicherten Produktionsleistung unterschiedlicher Tierspezies bei. Darüber hinaus können je nach Zielsetzung und Fütterungsstrategie gewünschte Synergieeffekte durch geeignete Kombinationsprodukte erzielt werden. Insbesondere in der Aufzucht von Jungtieren hat sich der kombinierte Einsatz von Probiotika und Säuren bewährt. A1 zeigt die Verbesserung der Futterverwertung und des täglichen Zuwachses von Absetzferkeln bei kombiniertem Einsatz von MAXLAC und mittelkettigen, freien Fettsäuren (MCFA) aus der MAXACID-Produktlinie. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Kombinationen mit Probiotika bei Absetzferkeln wirksame Alternativen zu Antibiotika darstellen und den Gesundheitszustand unterstützen und die Leistung verbessern.